Mit einer Projektcontrolling Software zum Erfolg
Gutes Projektcontrolling ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit dem umfassenden Projektmanagement in teamspace behalten Sie alles Wichtige im Blick:
- Laufen meine Projekte nach Plan?
- Welche Projekte verzögern sich?
- Welche Projekte liegen über dem Budget?
Auf diese und viele weitere Fragen liefert Ihnen teamspace Antworten. So können Sie sich auf Ihre Kunden konzentrieren. Läuft etwas nicht wie geplant, informiert Sie die Software automatisch.
Fortschritt und Status im Blick behalten
Ihre erste Anlaufstelle im Projektcontrolling: Fortschritt und Status. Beide in Kombination liefern Ihnen ein umfassendes Bild, wie es gerade um Ihr Projekt steht.
Fortschritt
Geben Sie an, zu wie viel Prozent eine Aufgabe bereits erledigt ist. Für alle übergeordneten Teilprojekte und das Hauptprojekt wird der Fortschritt automatisch berechnet.
Status
In Planung, in Arbeit oder bereits erledigt? In teamspace legen Sie Ihre eigenen Status für Projektaufgaben fest. Diese lassen sich flexibel zu Workflows kombinieren und an individuelle Rechte im Projekt koppeln.
„[Es] ist deutlich einfacher, an Daten zu kommen und sie auszuwerten.“
Für ein aussagekräftiges Projektcontrolling fehlt es oft bereits an den nötigen Daten. Dank geeigneter Software hat die A+W Software GmbH den Durchblick.

Soll-Ist-Vergleich in Echtzeit
Abweichungen erkennen, bevor es zu spät ist – mit teamspace kein Problem. Vergleichen Sie Zeitplan mit bereits benötigter Zeit, geplantes Budget mit bereits verbrauchtem und vieles mehr …
- Start- und Endzeitpunkt
- Dauer
- Arbeitskosten
- Fremdkosten
- Einnahmen
- Gesamtkosten
- Projektzeiten
Automatische Warnungen und Hinweise
Läuft ein Projekt nicht wie geplant, sendet Ihnen die Projektcontrolling Software automatisch Hinweise oder Warnungen – auf Wunsch auch per Mail. So sind Sie immer bestens informiert und können im Bedarfsfall sofort eingreifen.
Deckungsbeiträge berechnen
Damit Sie wissen, wie rentabel Ihre Projekte verlaufen, wird Ihnen der Deckungsbeitrag automatisch und immer aktuell berechnet. Er berücksichtigt alle Einnahmen und Ausgaben, die im Laufe des Projekts anfallen.
Einfach, aber genial: Die Earned Value Analyse
Die Earned Value Analyse ist simpel, aber aussagekräftig. teamspace rechnet auf Basis des bereits fertiggestellten Werts Ihres Projekts (Earned Value), die Zeit- und Kostenentwicklung für das restliche Projekt hoch. Das verrät Ihnen, wie effizient Zeit- und Geldbudget eingesetzt wurden.Meilensteintrendanalyse
Mit der Meilensteintrendanalyse in teamspace sind Sie für alle Fälle gewappnet. Dabei werden Meilensteine mit jedem Projektbericht neu gesetzt. Aus dem Trendverlauf lässt sich schnell ablesen, ob das Projekt besser oder schlechter läuft als erwartet.Funktionen des Projektmanagements im Überblick
teamspace ist Ihre Projektcontrolling Software
Jetzt Testaccount anfordern
Testen Sie teamspace 14 Tage lang kostenlos. Wir besprechen gemeinsam, wie Sie Ihre Prozesse mit teamspace optimieren können.
Allgemeines zum Projektcontrolling
Was ist Projektcontrolling?
Das Projektcontrolling umfasst alle Tätigkeiten, die dazu dienen, den Projektverlauf zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden. Dazu werden verschiedene Projektparameter kontinuierlich überwacht.
Methoden im Projektcontrolling
Das Projektcontrolling arbeitet mit verschiedenen Instrumenten. Sie helfen dabei, zu beurteilen, ob ein Projekt nach Plan verläuft oder nicht. Folgende Methoden sind gängig und lassen sich mit einer Projektcontrolling Software komfortabel umsetzen:
Projektplanung
Der Projektplan veranschaulicht, welche Teilprojekte und Arbeitspakete in welcher Reihenfolge abgearbeitet werden. Er legt fest, wer für die Bearbeitung zuständig ist und welches Zeit- und Kostenbudget dafür vorgesehen ist. Ein Blick auf den Projektplan verrät Ihnen, wie weit das Projekt fortgeschritten ist und in welchem Status es sich gerade befindet.
Soll-Ist-Vergleich
Der Soll-Ist-Vergleich ist eine grundlegende Methode im Projektcontrolling. Dabei wird die aktuelle Ausprägung eines Projektparameters (z. B. verbrauchte Zeit oder angefallene Kosten) mit dem jeweiligen Planwert verglichen. So lässt sich schnell erkennen, ob bestimmte Parameter aus dem Rahmen fallen.
Earned Value Analyse
Die Earned Value Analyse oder auch Leistungswertanalyse dient dazu, den bereits fertiggestellten Wert des Projekts zu beurteilen. Dazu wird der Fertigstellungswert mit der Entwicklung von Zeit und Kosten ins Verhältnis gesetzt. Daraus lässt sich ableiten, ob ein Projekt voraussichtlich innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens abgeschlossen werden kann.
Ampelmethode
Die Ampelmethode verfolgt ein ähnliches Ziel wie der Soll-Ist-Vergleich. Für wichtige Kennzahlen legen Sie fest, welche Abweichung im grünen, gelben bzw. roten Bereich liegen. So lässt sich auf einen Blick erkennen, wo es aktuell Handlungsbedarf gibt.
Meilensteintrendanalyse
Bei der Meilensteintrendanalyse wird der Zeitpunkt, zu dem ein wichtiges Projektziel voraussichtlich erreicht wird, regelmäßig neu abgeschätzt. Im Laufe der Zeit ergibt sich daraus eine Trendlinie. Sie zeigt an, ob sich wichtige Meilensteine im Zeitverlauf verzögern und dadurch das Projekt gefährden.